Metalle Übersicht
In der Antike kannte man die sieben Metalle: Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen, Quecksilber. Diesen sieben Metallen ordnete man Planeten, Gottheiten, Wochentage zu.
Metall | Planet | Gottheit | Wochentag | Symbol |
Gold | Sonne | Sol | Sonntag | |
Silber | Mond | Diana | Montag | |
Eisen | Mars | Mars | Dienstag | |
Quecksilber | Merkur | Merkur | Mittwoch | |
Zinn | Jupiter | Jupiter | Donnerstag | |
Kupfer | Venus | Venus | Freitag | |
Blei | Saturn | Saturn | Samstag |
Leicht- und Schwermetalle
Metalle werden aufgrund ihrer Eigenschaften unterschieden. Zum Beispiel aufgrund ihrer Dichte. Sie unterteilt die Metalle in Leicht- und Schwermetalle. Schwermetalle sind in Form ihrer chemischen Verbindung oft giftig. Blei oder Quecksilber sind weitläufig bekannt.
Edle und unedle Metalle
Eine andere Einteilung erfolgt aufgrund ihrer Korrisionsbeständigkeit. Unedle Metalle unterliegen ihr mehr oder weniger stark, Edelmetalle wie Silber, Blei oder Gold sind hingegen sehr korriosionsbeständig.
Magnetismus
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die magnetischen Eigenschaften von Metallen.
Gediegene Metalle und Erze
Wenige Metalle kommen „gediegen“ vor, das heisst, dass sie mit sehr hoher Reinheit fast in elementarer Form vorliegen. Aber die meisten Metalle werden aus ihren Erzen gewonnen, das sind Mineralien, in denen die Metalle als chemische Verbindungen enthalten sind und meist im Bergbau gefördert werden. Das reine Metall wird nach aufwendigen Trennverfahren und verschiedenen chemischen Reaktionen aus den Verbindungen separiert oder heutzutage aus Altmetallvorkommen recycelt.
Legierungen
Die meisten Metalle sind in ihrer reinen Form für die Verwendung zu weich und werden deshalb fast immer in Metallmischungen verwendet. Diese Mischungen werden auch als Legierungen bezeichnet. Man erhält sie, indem man verschiedene Metalle zusammenschmilzt. Die bekanntesten Legierungen sind Bronze und Messing, die sich aus Kupfer und Zinn bzw. Zink zusammensetzen und mit ihren Namen ganze Menschheitsepochen benannt haben.
Die wichtigsten Metalle
Die wichtigsten Metalle sind Blei, Eisen, Gold, Kupfer, Platin, Quecksilber, Titan, Zink und Zinn, die alle eine beeindruckende Vielfalt an Eigenschaften aufweisen und dementsprechend in den verschiedensten Anwendungsbereichen ihre Verwendung finden.
Übersicht über die Metalle, ihre Eigenschaften und Verwendung
Metall | Abk. | Nr. | Dichte | Schmelzpunkt | Verwendung |
Aluminium | Al |
13
|
2.70
|
660
|
bedeutendstes Leichtmetall |
Beryllium | Be |
4
|
1.86
|
1278
|
Legierungen, vor allem mit Kupfer und Aluminium; Atomwaffen (Neutronenreflektor) |
Bismut | Bi |
83
|
9.78 | 271,3 °C | Legierungen |
Blei | Pb |
82
|
11.4
|
327,43 °C | Legierungen, Bleiakkumulator, Lote, Korrosionsschutz, Gewicht |
Cadmium | Cd |
48
|
8.64
|
321
|
Bestandteil von Akkumulatoren |
Chrom | Cr |
24
|
7.14 | 1907 °C | Legierungsbestandteil (Chrom-Vanadium-Stahl, Chrom-Nickel-Stahl, Chrom-Molybdänstahl), Überzugsmetall |
Eisen | Fe |
26
|
7.86
|
1635
|
wichtigster metallischer Werkstoff (Stahl, Gusseisen), viele Legierungen |
Gallium | Ga |
31
|
6.0
|
30 °C
|
Thermometer |
Gold | Au | 79 | 19.32 | 1064,18 °C | Schmuckmetall, Blattgold, Elektrotechnik, Wertanlage, Währungsabsicherung |
Indium | In | 49 | 7.31 | 156,60 °C | Indiumdichtung, Lote |
Iridium | Ir | 77 | 22.56 | 4130 °C | Elektroden, Zündkerzen |
Kalium | K | 19 | 0,856 | 63,38 °C | legiert mit Natrium als Kühlmittel in Kernreaktoren |
Cobalt | Co | 27 | 8.90 | 1495 °C | Magnete |
Kupfer | 29 | 8.92 | 1084,62 °C | Elektrotechnik (zweithöchste Leitfähigkeit nach Silber), Bronze, Messing | |
Magnesium | Mg | 12 | 1.738 | 650 °C | für besonders leichte Werkstücke; Einweg-Blitzbirnen bzw. Blitzlichtpulver |
Mangan | Mn | 25 | 7.43 | 1246 °C | Legierungsbestandteil (Mangan-Stahl) |
Molybdän | Mo | 42 | 10.28 | 2623 °C | Legierungsbestandteil (Molybdän-Stahl) zur Erhöhung der Warmfestigkeit |
Natrium | Na | 11 | 0.97 | 97,72 °C | legiert mit Kalium als Kühlmittel in Kernreaktoren |
Nickel | Ni | 28 | 8.91 | 1455 °C | Legierungen (Nickel-Eisen, Nickel-Chrom, Nickel-Kupfer etc.), Legierungsbestandteil (Chrom-Nickel-Stahl), Magnete |
Osmium | Os | 76 | 22.59 | 3130 °C | früher in Glühlampen |
Palladium | Pd | 46 | 11.99 | 1554,9 °C | Katalyse, Wasserstoffspeicherung |
Platin | Pt | 78 | 21.45 | 1768,3 °C | Schmuckmetall, Katalyse, eines der wertvollsten Metalle |
Quecksilber | Hg | 80 | 13,55 | −38,83 °C | Thermometer, Kompaktleuchtstofflampen |
Rhodium | Rh | 45 | 12.38 | 1964 °C | Schmuckmetall |
Ruthenium | Ru | 44 | 12.37 | 2334 °C | Katalysator, Erhöhung des Härtegrades von Platin und Palladium |
Silber | Ag | 47 | 10.49 | 961,78 °C | Schmuckmetall, Fotografie |
Tantal | Ta | 73 | 16.65 | 3017 °C | Kondensatoren |
Titan | Ti | 22 | 4.50 | 1668 °C | für Leichtbauweise ohne Rücksicht auf die Kosten, Schmuck |
Uran | U | 92 | 19.16 | 1133 °C | Kernreaktoren, Radioaktivität, Geschosse |
Vanadium | V | 23 | 6.11 | 1910 °C | Legierungsbestandteil (Chrom-Vanadium-Stahl) für wärmefeste Stähle, Katalysator zur Synthese von Schwefelsäure (Vanadium-(V)-Oxid) |
Wolfram | W | 74 | 19.25 | 3422 °C | Glühlampen (höchster Schmelzpunkt aller Metalle), Spezialstähle, Kugelschreiberminen (Kugeln) |
Zink | Zn | 30 | 7.14 | 419,53 °C | Legierungsbestandteil (Messing), Zinkdruckgussteile (Zamak-Legierung), Verzinkung von Stahlteilen (Feuerverzinken, Bandverzinken) |
Zinn | Sn | 50 | 5.769 7.265 |
231,93 °C | Legierungsbestandteil (Bronze), Lote (Lötzinn), Weißblech, Zinnfiguren |
Zirconium | Zr | 40 | 6.501 | 1857°C | Hülle für Brennstäbe im Kernkraftwerk |