Vorbereitungshilfe LK Wetter
Die folgenden Fragen können zum Lernen der Lernkontrolle Wetter verwendet werden.
Mögliche Lösungen werden bald hier publiziert.
Mögliche Wetter-Fragen 4. Klasse
- Beschreibe in Sätzen was Wetter ist.
- Was braucht es, damit Wetter entstehen kann?
- Was passiert alles, wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen?
- Wie können wir ein einfaches Thermometer herstellen?
- Was passiert, wenn sich Wasser erwärmt?
- Was passiert mit dem Wasser bei 0 Grad Celsius, was bei 100 Grad?
- Wann steigt die Wassersäule im Thermometer?
- Welche Gase hat es in der Atmosphäre? Welches von diesen Gasen in der Atmosphäre ist für uns Menschen wichtig?
- Wie hoch ist die Luftsäule über uns?
- Wie gross ist der Luftdruck über einem Quadratmeter Erde?
- Warum spüren wir den grossen Druck der Luft über uns nicht?
- Was ist eine Wolke?
- Wie gross ist etwa eine schöne Quellwolke?
- Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
- Welches sind die vier wichtigsten Wolkenarten?
- Kennst du weitere wichtige Wolkenarten?
- Was ist Wind und wie entsteht er?
- Nenne Wörter für verschiedene Windstärken.
- Mit welchen Hilfsmitteln kann Windstärke beobachtet werden?
- Welcher Baum kann uns bereits kleine Windstärken angeben?
- Welche häufigen Winde gibt es in der Schweiz? Nenne drei und sage, was sie bringen.
- Was ist ein Gewitter? Wie entsteht es?
- Was ist ein Blitz?
- Warum kommen Blitz und Donner nicht gleichzeitig?
- Wo auf der Erde gibt es die meisten Blitze?
- Welche Tropenstürme kennst du? Wie heissen sie?
- Was alles hast du im Wettertagebuch protokolliert?
Mögliche Wetter-Fragen 3. Klasse
- Nenne zehn Wetterwörter.
- Welche vier Dinge braucht es, damit Wetter entstehen kann? Schreibe sie auf.
- Was passiert, wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen?
- Wie können wir ein einfaches Thermometer herstellen?
- Was passiert, wenn sich Wasser erwärmt?
- Welche zwei Gase hat es in der Atmosphäre?
- Was ist eine Wolke?
- Wie gross und wie schwer ist etwa eine schöne Quellwolke?
- Welches sind die vier wichtigsten Wolkenarten?
- Was ist Wind und wie entsteht er?
- Nenne Wörter für verschiedene Windstärken.
- Mit welchen Hilfsmitteln kann Windstärke beobachtet werden?
- Welcher Baum kann uns bereits kleine Windstärken angeben?
- Welche häufigen Winde gibt es in der Schweiz? Nenne drei.
- Was ist ein Gewitter?
- Warum kommt ein Blitz nicht gleichzeitig mit dem Donner?
- Was alles hast du im Wettertagebuch protokolliert?
Zurück zu den Wetter-Kapitel:
- Was ist Wetter? Eine Einführung in das Thema
- Wetterwörter
- Was treibt das Wetter an?
- Die Sonnenstrahlen
- Die Temperatur
- Die Luft um und über uns
- Die Winde
- Tornados und Hurrikane
- Wolken und Wolkenarten
- Der Taupunkt
- Niederschlag: Regen, Schnee, Hagel und Graupel
- Der Regenbogen
- Gewitter – Blitz und Donner
- Messgeräte des Meteorologen
- Wetterprognose
- Klima
- Wetter-ABC
- Wetter-Suchsel