Wetter – LK

Vorbereitungshilfe LK Wetter

Die folgenden Fragen können zum Lernen der Lernkontrolle Wetter verwendet werden.
Mögliche Lösungen werden bald hier publiziert.

Mögliche Wetter-Fragen 4. Klasse

  • Beschreibe in Sätzen was Wetter ist.
  • Was braucht es, damit Wetter entstehen kann?
  • Was passiert alles, wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen?
  • Wie können wir ein einfaches Thermometer herstellen?
  • Was passiert, wenn sich Wasser erwärmt?
  • Was passiert mit dem Wasser bei 0 Grad Celsius, was bei 100 Grad?
  • Wann steigt die Wassersäule im Thermometer?
  • Welche Gase hat es in der Atmosphäre? Welches von diesen Gasen in der Atmosphäre ist für uns Menschen wichtig?
  • Wie hoch ist die Luftsäule über uns?
  • Wie gross ist der Luftdruck über einem Quadratmeter Erde?
  • Warum spüren wir den grossen Druck der Luft über uns nicht?
  • Was ist eine Wolke?
  • Wie gross ist etwa eine schöne Quellwolke?
  • Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
  • Welches sind die vier wichtigsten Wolkenarten?
  • Kennst du weitere wichtige Wolkenarten?
  • Was ist Wind und wie entsteht er?
  • Nenne Wörter für verschiedene Windstärken.
  • Mit welchen Hilfsmitteln kann Windstärke beobachtet werden?
  • Welcher Baum kann uns bereits kleine Windstärken angeben?
  • Welche häufigen Winde gibt es in der Schweiz? Nenne drei und sage, was sie bringen.
  • Was ist ein Gewitter? Wie entsteht es?
  • Was ist ein Blitz?
  • Warum kommen Blitz und Donner nicht gleichzeitig?
  • Wo auf der Erde gibt es die meisten Blitze?
  • Welche Tropenstürme kennst du? Wie heissen sie?
  • Was alles hast du im Wettertagebuch protokolliert?

 

Mögliche Wetter-Fragen 3. Klasse

  • Nenne zehn Wetterwörter.
  • Welche vier Dinge braucht es, damit Wetter entstehen kann? Schreibe sie auf.
  • Was passiert, wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen?
  • Wie können wir ein einfaches Thermometer herstellen?
  • Was passiert, wenn sich Wasser erwärmt?
  • Welche zwei Gase hat es in der Atmosphäre?
  • Was ist eine Wolke?
  • Wie gross und wie schwer ist etwa eine schöne Quellwolke?
  • Welches sind die vier wichtigsten Wolkenarten?
  • Was ist Wind und wie entsteht er?
  • Nenne Wörter für verschiedene Windstärken.
  • Mit welchen Hilfsmitteln kann Windstärke beobachtet werden?
  • Welcher Baum kann uns bereits kleine Windstärken angeben?
  • Welche häufigen Winde gibt es in der Schweiz? Nenne drei.
  • Was ist ein Gewitter?
  • Warum kommt ein Blitz nicht gleichzeitig mit dem Donner?
  • Was alles hast du im Wettertagebuch protokolliert?

Mögliche Antworten:

Beschreibe in Sätzen was Wetter ist.

Das Wetter charakterisiert den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wichtig sind Sonnenschein, Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind, sowie Bewölkung, Niederschlag.

Was braucht es, damit Wetter entstehen kann?

Sonne, Erde, Atmosphäre (Luft) und Wasser

Was passiert alles, wenn die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen?

Die Sonnenstrahlen erwärmen die Erde. Wasser verdunstet und steigt auf. Es bilden sich Wolken.

Wie können wir ein einfaches Thermometer herstellen?

Mit einer PET-Flasche, auf die wir luftdicht ein Strohhalm befestigen. Wir füllen die Flasche mit gefärbtem Wasser.

Was passiert, wenn sich Wasser erwärmt?

Wasser dehnt sich aus.

Was passiert mit dem Wasser bei 0 Grad Celsius, was bei 100 Grad?

Bei 0 Grad gefriert Wasser, bei 100 Grad kocht es.

Wann steigt die Wassersäule im Thermometer?

Wenn sich das Wasser erwärmt, steigt die Wassersäule im Thermometer.

Welche Gase hat es in der Atmosphäre? Welches Gas in der Atmosphäre ist für uns Menschen wichtig?

Stickstoff 80 %, Sauerstoff 20%.

Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %), Argon (0,93 %), Kohlenstoffdioxid (0,04 %) und einige andere Gase. Sauerstoff ist für uns wichtig.

Wie hoch ist die Luftsäule über uns?

Etwa 100 Kilometer.

Wie gross ist der Luftdruck über einem Quadratmeter Erde?

Etwa 10 Tonnen.

Warum spüren wir den grossen Druck der Luft über uns nicht?

Der Druck kommt von allen Seiten. Zudem gleicht unser Körper den Druck aus.

Was ist eine Wolke?

Wenn die Luft mit Wasser «gefüllt» ist, bilden sich Wolken. Es sind feine Wassertröpfchen.

Wie gross ist etwa eine schöne Quellwolke?

Sie ist vielleicht 1 Kilometer lang, breit und hoch. Das heisst, sie ist 1 Kubikkilometer.

Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

In Wolken gibt es immer auch Aufwinde. Diese tragen die feinen Wassertröpfchen nach oben.

Welches sind die vier wichtigsten Wolkenarten?

Haufenwolken (Quellwolken), Regenwolken, Schichtwolken, Federwolken.

Kennst du weitere wichtige Wolkenarten?

Gewitterwolken, Schäfchenwolken

Was ist Wind und wie entsteht er?

Wind ist bewegte Luft. Er entsteht, indem warme Luft aufsteigt und kältere Luft nach unten nachströmt.

Nenne Wörter für verschiedene Windgeschwindigkeiten.

Lüftchen, Brise, Wind, Sturm, Orkan.

Mit welchen Hilfsmitteln kann Windstärke beobachtet werden?

Wetterfahne, Espe (und andere Bäume), Windrad.

Welcher Baum kann uns bereits kleine Windstärken angeben?

Die Espe, Zitterpappel

Welche häufigen Winde gibt es in der Schweiz? Nenne drei und sage, was sie bringen.

Westwind: Unbeständiges Wetter, Regenwetter.

Bise: Kalte Luft und oft schönes Wetter, manchmal Nebel.

Föhn: Warme, trockene Winde, zum Teil heftig.

Was ist ein Gewitter? Wie entsteht es? Wo auf der Erde gibt es die meisten Blitze?

Zu einem Gewitter gehören Blitz und Donner, kräftiger Regen, Sturmböen und Hagel. Voraussetzungen für ein Gewitter sind genügend Feuchtigkeit sowie ein schnelles Aufsteigen der Luft, z. B. durch starke Erwärmung.

In Venezuela gibt es am Maracaibo-See die meisten Blitze.

Welche Tropenstürme kennst du? Wie heissen sie?

Taifun, Hurricane, Twister

Was hast du im Wettertagebuch protokolliert?

Temperatur, Druck, Wind, Feuchtigkeit, Wolken, Niederschlag, eigene Beobachtungen

Zurück zu den Wetter-Kapitel: