Luft

Die Lufthülle unserer Erde

Luft ist eine unsichtbare Mischung aus Gasen, die die Erdatmosphäre umgeben. Die Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff (etwa 78%) und Sauerstoff (etwa 21%), zusammen mit geringen Mengen an anderen Gasen wie Argon, Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf und Spurengasen. Diese Gaskomponenten der Luft sind entscheidend für das Wettergeschehen.

Die genaue Masse der Luft pro Volumeneinheit hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Druck und Feuchtigkeit ab. Die Standardbedingungen, bei denen das Gewicht der Luft normalerweise angegeben wird, sind eine Temperatur

Bei 20 Grad Celsius und einem Druck von 1013,25 Hektopascal (hPa) auf Meereshöhe wiegt ein Kubikmeter trockene Luft etwa 1,225 Kilogramm. Dieser Wert wird als Luftdichte bezeichnet und ist eine Masszahl für die Masse der Luft pro Volumeneinheit.

Bei höheren Temperaturen dehnt sich die Luft aus und wird weniger dicht, also leichter, während bei niedrigeren Temperaturen die Luft sich zusammenzieht und dichter und schwerer wird. Ebenso nimmt der Luftdruck mit steigender Höhe ab, was zu einer geringeren Dichte führt. Die Anwesenheit von Wasserdampf in der Luft beeinflusst ebenfalls das Gewicht der Luft.

Das Wetter aber spielt sich nur in den untersten 10 Kilometer der Atmosphäre ab. Verkehrsflugzeuge fliegen auf etwa 10 Kilometern Höhe, oft so, dass sie gerade über den höchsten Wolken fliegen.

Wie beeinflusst die Luft das Wetter?

  1. Temperatur: Die Lufttemperatur ist ein wichtiger Aspekt des Wetters. Wenn die Sonne die Erdoberfläche erwärmt, erwärmt sich auch die Luft in Kontakt mit der Erde. Warme Luft ist leichter und steigt auf, während kalte Luft absinkt. Diese Temperaturunterschiede erzeugen den Luftdruck und beeinflussen die Bildung von Winden und Wettermustern.
  2. Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit bezieht sich auf den Wasserdampfgehalt in der Luft. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Wenn die Luft gesättigt ist und nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, kondensiert der Wasserdampf und bildet Wolken. Die Menge an Feuchtigkeit in der Luft beeinflusst die Bildung von Wolken, Niederschlag und die Wahrscheinlichkeit von Gewittern oder Nebel.
  3. Luftdruck: Der Luftdruck ist die Kraft, die von der Atmosphäre auf die Erdoberfläche ausgeübt wird. Er wird in der Regel in Hektopascal (hPa) oder Millibar (mb) gemessen. Luftdruckunterschiede erzeugen den Wind. Hoher Luftdruck ist mit stabilem Wetter und oft klarem Himmel verbunden, während niedriger Luftdruck auf instabile Wetterbedingungen hinweisen kann, begleitet von Wolken und Niederschlag.
  4. Wind: Wind ist die Bewegung der Luft in der Atmosphäre. Er entsteht durch den Druckausgleich zwischen Gebieten mit unterschiedlichem Luftdruck. Winde können schwach oder stark sein und unterschiedliche Geschwindigkeiten und Richtungen haben. Sie beeinflussen das Wettergeschehen, indem sie Wolken und Feuchtigkeit transportieren und dadurch das Klima und die Wetterbedingungen in verschiedenen Regionen beeinflussen.
  5. Luftverschmutzung: Die Luft kann auch Verunreinigungen wie Staub, Smog, Industrieemissionen und andere Schadstoffe enthalten. Luftverschmutzung kann sich auf die Luftqualität und die Sichtbarkeit auswirken und in einigen Fällen das Wetterphänomen wie Niederschlagsmuster und Sonneneinstrahlung beeinflussen.

Diese Faktoren der Luft tragen zusammen zum Wettergeschehen bei. Sie interagieren miteinander und mit anderen Elementen wie der Sonneneinstrahlung, dem Gelände und den Ozeanen, um das Wetter zu formen und zu beeinflussen. Das Verständnis der Eigenschaften der Luft ist wichtig, um das Wetter besser zu verstehen und Vorhersagen zu treffen.

Zurück zum Thema Wetter

Zurück zu den NMG-Themen