Die Temperatur

Die Temperatur gibt an, wie warm oder kalt es ist. Je höher die Temperatur ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen des Materials und desto mehr Energie hat es. Bei Erwärmung dehnen sich die meisten Stoffe aus.

In Bezug auf das Wetter spielt die Temperatur eine wichtige Rolle, da sie das Wetter direkt beeinflusst.

Welche Wirkung hat die Temperatur:

  1. Luftdruck: Die Temperatur hat Auswirkungen auf den Luftdruck. Warme Luft dehnt sich aus und wird leichter, wodurch der Druck abnimmt. Kalte Luft hingegen zieht sich zusammen und wird dichter, was zu einem höheren Druck führt. Diese Unterschiede im Luftdruck beeinflussen die Entstehung von Winden und können zu Hoch- und Tiefdruckgebieten führen.
  2. Luftfeuchtigkeit: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte Luft. Wenn warme und feuchte Luft abkühlt, kann der Punkt erreicht werden, an dem die Luft gesättigt ist und der Wasserdampf kondensiert, was zu Wolkenbildung und dann auch zu Niederschlag führt.
  3. Konvektion: Temperaturunterschiede in der Atmosphäre können Luftströme erzeugen. Wenn warme Luft aufsteigt, kann das zu Wolken, Gewittern und Regenschauern führen. Kalte Luft hingegen neigt dazu, abzusinken, was zu ruhigerem Wetter führen kann.
  4. Klimazonen: Die Temperatur bestimmt die Klimazonen auf der Erde. Unterschiedliche Breitengrade und geografische Merkmale führen zu unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Regionen. Dies beeinflusst die allgemeinen Wetterbedingungen, wie Jahreszeiten, Niederschlagsmuster und die Art der Vegetation.

Der Thermometer

Die Temperatur wird mit Thermometern gemessen und in den meisten Ländern in Grad Celsius (°C) angegeben (Die USA verwenden Fahrenheit.)

Ein Thermometer ruht auf der Eigenschaft der meisten Stoffe, sich bei Wärme auszudehnen. Früher waren viele Thermometer mit Quecksilber gefüllt. Heute sind sie mit einem Alkohol gefüllt, da dieser nicht giftig ist.

Wenn es warm ist, steigt die Flüssigkeit im Thermometer, auf einer Skala können wir dann die Wärme ablesen.

Bastle dein eigenes Thermometer!

Du brauchst:

  • Pet-Flasche (z.B.  0,5 l)
  • Strohhalm
  • Heissleim
  • Wasser
  • Wasserfarbe
  • Lineal
  • Filzstift

So geht’s:

Fülle die Flasche etwa zur Hälfte mit Wasser. Gib ein paar Tropfen Farbe ins Wasser, damit du es besser sehen kannst. Stecke den Strohhalm in die Flasche, aber so, dass er nicht den Boden berührt. Dichte den Flaschenhals mit Heissleim ab, sodass der Strohhalm fest sitzt und keine Luft rein oder raus kann.

Jetzt sollte das Wasser ein kleines Stück in den Strohhalm steigen. Markiere den Wasserstand mit dem Filzstift auf dem Strohhalm.

  • Stelle das Thermometer an einen warmen Ort (z. B. in die Sonne) und beobachte, wie das Wasser im Strohhalm steigt.
  • Stelle es dann an einen kühlen Ort (z. B. in den Kühlschrank) und beobachte, wie es wieder sinkt.

Warum funktioniert das?

Wenn es warm wird, dehnt sich das Wasser aus und steigt im Strohhalm. Wenn es kalt wird, zieht es sich zusammen und sinkt.

Temperaturdaten helfen, das Klima zu überwachen

Meteorologen verwenden Temperaturdaten, um Wettervorhersagen zu treffen, das Klima zu analysieren und Wetterextreme zu überwachen. Die Veränderungen der Temperatur im Laufe des Tages, der Jahreszeiten und im langfristigen Klimawandel haben grosse Auswirkungen auf unser tägliches Leben und die Umwelt.

Alle Wetter-Themen

Zurück zum Thema Wetter

Zurück zu den NMG-Themen