Das alte Rom – das Imperium Romanum

Themen

Neue Inhaltszusammenstellung (nn)

  • Das Alte Rom – eine Einführung
  • Römer in der Schweiz
  • Die Gründung Roms: Die Sage von Romulus und Remus
  • Vom Königreich zur Republik und zum Kaiserreich
  • Patrizier, Plebejer und Sklaven – die sozialen Schichten in Rom
  • Wohnen im alten Rom
  • Bauten der alten Römer
  • Ämter in der römischen Republik
  • Brot und Spiele – das kostenlose Vergnügen
  • Gladiatoren
  • Spartakus – der berühmte Gladiator
  • Ein kurzes Theaterstück über Spartakus
  • Die Kleidung der Römerinnen und Römer
  • Essen wie die Römer
  • Ein Tag in den römischen Thermen
  • Latein – die Sprache der Römer
  • Die Römischen Zahlen
  • Schule und Erziehung
  • Die römische Götterwelt
  • Die römische Armee
  • Römische Persönlichkeiten
  • Das ABC zu den alten Römern
  • Lösungen zu den Aufgaben
  • eine mögliche Lernkontrolle

Zusammenfassung

Das antike Rom war eine der bedeutendsten Zivilisationen der Geschichte und erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 1.000 Jahren. Es begann als kleine Siedlung in Italien und wuchs zu einem riesigen Reich, das weite Teile Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens umfasste. Rom war sowohl für seine politische und militärische Macht als auch für seine kulturelle und rechtliche Entwicklung bekannt.

Die Stadt Rom wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet und entwickelte sich schnell zu einer Republik, in der die Macht auf gewählte Beamte verteilt war. Die römische Republik florierte und eroberte nach und nach grosse Gebiete, wodurch das Römische Reich entstand. Im 1. Jahrhundert v. Chr. wandelte sich das politische System, und Rom wurde zu einer autokratischen Herrschaft mit dem Kaiser an der Spitze.

Das römische Reich war für seine effektive Regierungsführung, sein Rechtssystem und seine Infrastruktur bekannt. Es baute ein umfangreiches Strassennetz, Aquädukte und beeindruckende Bauwerke wie das Kolosseum und das Pantheon. Die römische Architektur zeichnete sich durch ihre monumentale Grösse, ihre Bogengewölbe und ihre präzise Ingenieurskunst aus.

Die römische Kultur wurde stark von der griechischen Kultur beeinflusst, aber die Römer entwickelten auch ihre eigenen Errungenschaften. Die lateinische Sprache wurde zur Grundlage des heutigen Italienischen, Spanischen, Französischen und Portugiesischen. Die römische Literatur, angeführt von Schriftstellern wie Vergil, Cicero und Ovid, hatte einen bedeutenden Einfluss auf die westliche Literaturtradition.

Die Römer waren auch für ihre Liebe zur Unterhaltung bekannt. Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen und Theateraufführungen waren beliebte Veranstaltungen. Das Kolosseum wurde für Gladiatorenkämpfe und andere öffentliche Vorführungen genutzt und konnte Zehntausende von Zuschauern aufnehmen.

Die römische Religion war anfangs polytheistisch, ähnlich wie die griechische Religion. Später wurde das Christentum zur dominierenden Religion im Römischen Reich. Das Christentum breitete sich von Rom aus und wurde schliesslich zur Staatsreligion erklärt.

Das Römische Reich erlebte jedoch auch politische Instabilität, Bürgerkriege und schliesslich den Zusammenbruch. Im Jahr 476 n. Chr. wurde Rom von germanischen Stämmen erobert, was das Ende des Weströmischen Reiches markierte. Das Oströmische Reich, auch bekannt als das Byzantinische Reich, überlebte jedoch noch mehrere Jahrhunderte.

Das Erbe des antiken Roms ist immer noch deutlich sichtbar. Seine Rechtsprinzipien und seine Verwaltungsstrukturen beeinflussten nachfolgende Rechtssysteme, und viele Aspekte der römischen Kultur und Kunst haben bis heute überlebt. Das antike Rom bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte und hat die Entwicklung der westlichen Zivilisation nachhaltig geprägt.

Zurück zu den NMG-Themen