Die weissen Blutzellen (Leukozyten)
6’000-8’000 pro mm3 (1000 mal weniger als Erythrozyten)
| % | Name | Lebensdauer | Bildungsort | Aufgaben |
| 4 | Monozyten | rotes Knochenmark | Fresszellen | |
| 66 | Granulozyten | 4-10 Tage | rotes Knochenmark | amöboide Beweglichkeit |
| 62% Neutrophile | – bei akuten Infektionen (Eiter) | |||
| 3% Eosinophile | – bei Parasiten, Würmern | |||
| 1% Basophile | – Gerinnungshemmer | |||
| 30 | Lymphozyten | 4-6 Monate | lymphatische Organe | Antikörperbildung |
Funktionen:
• Phagozytose von Fremdkörperchen im Blut und im Gewebe.
• Bildung von Antikörpern = Gegengiften (bei Anwesenheit von Antigenen = Fremdkörpern).
• können aus den Blutgefässen in die Gewebe wandern und so die Immunabwehr an jedem Ort des Körpers gewährleisten.
• Eiter: Eiweissverdauende Enzyme der Neutrophilen
Das Blutbild (vor allem Angaben über Weisse Blutkörperchen)
Angabe der prozentualen Anteile der verschiedenen Blutkörperchen, gibt Auskunft über den Gesundheitszustand:
- bei akuten Infektionen durch Bakterien oder Viren, Parasitenbefall (Würmer u.a.) und Allergien erhöht sich der Anteil der Granulozyten im Blut.
- bei chronischen Infektionen erhöht sich der Anteil der Lymphozyten.
- bei jeder Erkrankung erhöht sich allgemein der Anteil der Weissen Blutkörperchen.
Links zu verwandten Themen
- Blutzucker und die Regulation des Blutzuckerspiegels durch Insulin und Glucagon
- Blutgruppen
- Vererbung von Blutgruppen
- Das menschliche Blut
- Rote Blutkörperchen
- Weisse Blutkörperchen
- Blutplättchen