Die Bibel

Das heilige Buch der Christen

Die Bibel ist eine Sammlung von Schriften, die in zwei Hauptteile unterteilt ist:

  • das Alte Testament und
  • das Neue Testament.

Sie wurde zu unterschiedlichen Zeiten von vielen verschiedenen Autoren geschrieben.

Hier ist eine detaillierte Übersicht:

Altes Testament

Das Alte Testament besteht aus 39 Büchern (in der protestantischen Bibel) und ist in mehrere Abschnitte unterteilt:

  1. Gesetzesbücher (Tora):
  • Genesis: Schöpfung und die frühen Geschichten der Menschheit.
  • Exodus: Auszug der Israeliten aus Ägypten.
  • Levitikus: Gesetze und Rituale.
  • Numeri: Wanderungen der Israeliten in der Wüste.
  • Deuteronomium: Wiederholung und Ergänzung der Gesetze.
  1. Geschichtsbücher:
  • Josua: Eroberung Kanaans.
  • Richter: Zeit der Richter in Israel.
  • Rut: Geschichte von Rut und Boas.
  • und 2. Samuel: Leben Samuels und die Könige Saul und David.
  • und 2. Könige: Geschichte der Könige Israels und Judas.
  • und 2. Chronik: Wiederholung der Geschichte der Könige.
  • Esra und Nehemia: Rückkehr aus dem Exil und Wiederaufbau Jerusalems.
  • Ester: Rettung der Juden in Persien.
  1. Lehrbücher und poetische Bücher:
  • Hiob: Leiden und Glaube Hiobs.
  • Psalmen: Lieder und Gebete.
  • Sprüche: Weisheitssprüche.
  • Prediger: Betrachtungen über das Leben.
  • Hohelied: Liebesgedichte.
  1. Prophetenbücher:
  • Jesaja, Jeremia, Klagelieder, Hesekiel, Daniel: Grosse Propheten.
  • Hosea bis Maleachi: Kleine Propheten.

 

Die Entstehung des Alten Testaments

Das Alte Testament wurde über einen Zeitraum von etwa einem Jahrtausend von zahlreichen Autoren verfasst.

Die ältesten Teile (z.B. Teile der Tora) wurden vermutlich im 10. Jahrhundert v. Chr. verfasst, während die jüngeren Teile (z.B. Daniel) bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. reichen.

Hier sind einige wichtige Punkte zur Urheberschaft:

  • Pentateuch (Tora): Traditionell wird Moses als Autor der ersten fünf Bücher (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium) angesehen. Die moderne Bibelwissenschaft geht jedoch davon aus, dass diese Bücher aus mehreren Quellen (Jahwist, Elohist, Deuteronomist, Priesterschrift) zusammengestellt wurden.
  • Geschichtsbücher: Bücher wie Josua, Richter, Samuel und Könige wurden von verschiedenen Autoren und Redakteuren über mehrere Jahrhunderte hinweg geschrieben und überarbeitet.
  • Prophetenbücher: Die grossen Propheten (Jesaja, Jeremia, Hesekiel) und die zwölf kleinen Propheten wurden ebenfalls von verschiedenen Autoren verfasst. Zum Beispiel wird das Buch Jesaja oft in drei Teile unterteilt, die von unterschiedlichen Autoren in verschiedenen Epochen geschrieben wurden.
  • Lehrbücher und poetische Bücher: Bücher wie Psalmen, Sprüche, Hiob und Prediger enthalten Beiträge von mehreren Autoren. König David wird traditionell viele der Psalmen zugeschrieben, aber auch andere Autoren haben daran mitgewirkt.

Insgesamt spiegelt das Alte Testament eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven wider, die über viele Jahrhunderte hinweg zusammengetragen wurden.

 

Gliederung des Neuen Testaments

Das Neue Testament besteht aus 27 Büchern und ist ebenfalls in mehrere Abschnitte unterteilt:

  1. Evangelien:
  • Matthäus, Markus, Lukas, Johannes: Leben und Lehren Jesu.
  1. Apostelgeschichte:
  • Geschichte der frühen Kirche und der Apostel.
  1. Briefe (Episteln):
  • Paulusbriefe: Briefe des Apostels Paulus an verschiedene Gemeinden (z.B. Römer, Korinther).
  • Katholische Briefe: Briefe anderer Apostel (z.B. Jakobus, Petrus, Johannes).
  1. Offenbarung:
  • Apokalyptische Visionen des Johannes.

 

Entstehungszeit des Neuen Testaments

Die Evangelien und die meisten Briefe wurden im 1. Jahrhundert n. Chr. geschrieben.

  • Das Markus-Evangelium wurde etwa um 70 n.Chr. verfasst
  • Das Matthäus-Evangelium wurde zwischen 80 und 90 n.Chr. verfasst
  • Das Lukas-Evangelium wurde zwischen 80 und 90 n.Chr. verfasst
  • Das Johannes-Evangelium wurde zwischen 90 und 100 100 n.Chr. verfasst
  • Die Offenbarung des Johannes wird um das Jahr 95 n. Chr. datiert.
  • Die Apostelgeschichte wurde vermutlich zwischen 60 und 90 n. Chr. verfasst. Es gibt zwei Haupttheorien zur Datierung: Frühdatierung: Einige Gelehrte datieren sie in die 60er Jahre n. Chr., da sie keine Erwähnung des Todes von Paulus enthält. Spätdatierung: Andere setzen die Entstehung zwischen 80 und 90 n. Chr. an, basierend auf stilistischen und inhaltlichen Analysen.
  • Briefe des Neuen Testaments wurden grösstenteils im 1. Jahrhundert n. Chr. verfasst. Hier sind einige Details: Paulusbriefe: Die ältesten Briefe, wie der 1. Thessalonicherbrief, wurden um 50 n. Chr. geschrieben. Weitere Briefe wie Römer, 1. und 2. Korinther, Galater, Philipper, 1. Thessalonicher und Philemon stammen aus den Jahren 50-60 n. Chr. Die sogenannten Pastoralbriefe (1. und 2. Timotheus, Titus) könnten später, möglicherweise von Schülern des Paulus, verfasst worden sein.
  • Die Katholische Briefe wie Jakobus, 1. und 2. Petrus, 1. bis 3. Johannes und Judas, wurden ebenfalls im 1. Jahrhundert n. Chr. geschrieben, wobei genaue Datierungen oft schwieriger sind.

 

Unterschiede der katholischen und der protestantischen Bibel

Die katholische und die protestantische Bibel unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der Bücher und in der theologischen Interpretation. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Anzahl der Bücher

Katholische Bibel: Enthält 73 Bücher, darunter 46 im Alten Testament und 27 im Neuen Testament. Sie umfasst zusätzliche Bücher, die als Deuterokanonische Bücher oder Apokryphen bezeichnet werden, wie Tobit, Judit, 1. und 2. Makkabäer, Weisheit, Sirach und Baruch.

Protestantische Bibel: Enthält 66 Bücher, davon 39 im Alten Testament und 27 im Neuen Testament. Die Deuterokanonischen Bücher sind nicht enthalten und werden als nicht-kanonisch betrachtet.

Theologische Unterschiede

Katholische Bibel: Die katholische Kirche betrachtet die Bibel als Teil der kirchlichen Tradition und lehrt, dass die Auslegung der Schrift durch das Lehramt der Kirche (Papst und Bischöfe) autoritativ ist.

Protestantische Bibel: Die protestantische Tradition betont die Sola Scriptura-Lehre, die besagt, dass die Bibel die einzige Quelle religiöser Autorität ist. Die Auslegung der Schrift liegt in der Verantwortung des Einzelnen, geführt durch den Heiligen Geist.

Kanonische Unterschiede

Katholische Bibel: Die zusätzlichen Bücher (Deuterokanonische Bücher) wurden in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, aufgenommen und von der katholischen Kirche als kanonisch anerkannt.

Protestantische Bibel: Martin Luther und andere Reformatoren entschieden sich, den hebräischen Kanon des Alten Testaments zu verwenden, der die Deuterokanonischen Bücher nicht enthält.

Diese Unterschiede spiegeln die verschiedenen historischen Entwicklungen und theologischen Schwerpunkte der beiden christlichen Traditionen wider.

Die Apokryphen

Es gibt viele Texte, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden. Diese werden oft als Apokryphen oder Pseudepigraphen bezeichnet. Hier sind einige Beispiele:

Apokryphen des Alten Testaments

  • und 2. Buch Esra
  • Tobit
  • Judit
  • Weisheit Salomos
  • Jesus Sirach (Ecclesiasticus)
  • Baruch
  • und 2. Makkabäer

Diese Bücher sind in der katholischen und orthodoxen Bibel enthalten, aber nicht in der protestantischen Bibel

Apokryphen des Neuen Testaments

  • Evangelien: z.B. das Evangelium nach Thomas, das Evangelium nach Mariaund das Kindheitsevangelium nach Thomas.
  • Apostelakten: z.B. die Apostelgeschichte des Paulus und Thekla.
  • Apokalypsen: z.B. die Apokalypse des Petrusund die Apokalypse des Paulus.

Gründe für die Nichtaufnahme

  • Theologische Gründe: Einige Texte wurden als theologisch problematisch oder häretisch angesehen.
  • Verbreitung und Akzeptanz: Manche Schriften waren nicht weit verbreitet oder wurden nicht von der Mehrheit der frühen Christen akzeptiert.
  • Zeitliche Gründe: Einige Texte entstanden nach der Festlegung des Kanons oder waren zur Zeit der Kanonbildung nicht allgemein bekannt.

Diese ausserkanonischen Schriften bieten dennoch wertvolle Einblicke in die religiösen und kulturellen Vorstellungen der damaligen Zeit.

 

Zurück zur Religionsseite