Lymphe und Lymphsystem

Die Lymphe und das Lymphsystem

Wie entsteht die Lymphe?

In den Kapillarnetzen findet ein Aus- und Einstrom (Diffusion) von Flüssigkeit, Nährstoffen, Stoffwechselendprodukten und gelösten Gasen statt. Im ganzen Körper treten aus den Kapillaren pro Tag etwa 20 Liter Flüssigkeit. Etwa 18 Liter werden dagegen täglich wieder von den Kapillaren aufgenommen. Die Kapillaren wirken bei diesem Flüssigkeitsaustausch wie ganz feine Filter, durch die die grösseren Eiweisse nicht mehr passieren können. Deshalb enthält die Lymphe viel weniger Eiweisse als die Blutflüssigkeit. Diese restlichen 10% werden vom Lymphsystem aufgenommen.

Aus was besteht die Lymphe?

Die Lymphflüssigkeit besteht im Wesentlichen aus Eiweissstoffen, Fette, Weisse Blutzellen und Salzen. Je nach Situation kann sie auch Kohlestaub aus der Lunge, Bakterien, Tusche oder ölige Kontrastmittel enthalten.

Zum Lymphgefässsystem

Das Lymphgefässsystem stellt einen offenen Kreislauf dar. Es beginnt offen im Gewebe und führt einen Teil der Interzellularflüssigkeit (Zwischenzellflüssigkeit) im Bereich der Venenwinkel in das Venensystem ein. Wie die Venen haben Lymphgefässe Klappen.
Es muss zwischen oberflächlichen und tiefen Lymphgefässen unterschieden werden. Die oberflächlichen sind zahlreicher und liegen sehr dicht unter der Körperdecke in der Unterhaut (Subcutis) bzw. in den umhüllenden Gewebeschichten der Organe. Die tiefliegenden (profunden) Lymphgefässe durchdringen die Organe (Analogie zu Venen).
Das Lymphsystem bildet Wasserscheiden aus: Lymphgefässe gehören Bereichen der Körperoberfläche und führen die Gewebeflüssigkeit aus ihnen ab. Eine Wasserscheide geht beispielsweise entlang der Wirbelsäule, ein anders vom Kehlkopf zur Schamregion, eine dritte vom Bauchnabel beidseitig transversal zur Rückenmitte.

Lymphknoten

In die Lymphgefässbahn sind Lymphknoten eingeschaltet. Lymphknoten sind bohnenförmig geformte Gebilde mit einer Grosse von 3 – 30mm Durchmesser. Bei infektiösen Erkrankungen können sich die Lymphknoten rasch vergrössern. Lymphknotenansammlungen finden wir vor allem an den Ansatzstellen der Extremitäten.