Die frühen Verwandten des Menschen
Wie entstanden wir Menschen? Die Ähnlichkeit von uns zu den Menschenaffen ist offensichtlich. Trotzdem ist die Aussage falsch, dass wir von den Affen abstammen. Denn sie und wir leben heute und sie und wir haben Vorfahren, welche anders aussahen. Deshalb müssen wir festhalten: Wir Menschen und die Menschenaffen teilen einen gemeinsamen Vorfahren.
Vormenschen haben ein gemeinsames Merkmal. Es ist der aufrechte Gang. Er kann an der Lage des Hinterhauptsloch, wo Wirbelsäule und Rückenmark aus dem Hirn tritt, abgelesen werden. Das Kniegelenk ist ein weiteres Indiz.
Lange wurde der Ursprung der Linie zum Menschen in Afrika vermutet. Neueste Forschungen aber kommen zum Schluss, dass es in Europa vor rund 12 Millionen Jahren aufrechtgehende, frühe Vormenschen gegeben hat.
Danuvius guggenmosi
Die Gruppe um die Paläontologin Madelaine Böhme fand Knochen von einem frühen Vormenschen in der Tongrube „Hammerschmiede“ bei Pforzen. Wissenschaftlicher Name ist Danuvius guggenmoser, sein Spitzname ist Udo. Dass Udo ein Vorfahre von Schimpanse und Mensch sein könnte steht im Raum, wichtiger aber ist, dass immer ältere Menschenähnliche gefunden werden und dass diese Vorfahren – anders als ihre Menschenaffen-Nachfahren – aufrecht gingen.
Sahelanthropus tchadensis
Mit einem Alter von rund 7 Millionen Jahren (7,2 – 6,9) ist Sahelanthropus der älteste Urmensch, der bislang gefunden worden ist.
Gehirngrösse 340-360 ccm ist der älteste menschliche Vorfahre.
Der Schädel von Sahelanthropus tchadensis wurde 2001 im Tschad entdeckt und 2002 in Nature beschrieben. Einige Forscher vermuten, dass Sahelanthropus etwa zu der Zeit existierte, als sich Hominiden und Affen auf ihren Evolutionspfaden trennten. Es könnte sein, dass dieses Exemplar ein Vertreter eines frühen Hominiden ist, der 3 bis 4 Millionen Jahre älter als A. afarensis afarensis war. Andererseits könnte es sich auch um einen Vorfahren des Gorillas handeln.
Die Merkmale des Schädels sind ein Mosaik aus hominidenähnlichen (kurzes Gesicht, Grösse und Form der Eckzähne) und affenähnlichen (sehr grosse Brauenkämme und kleiner Gehirnmantel) Merkmalen.
Die ersten frühen Menschen oder Homininen spalteten sich irgendwann vor 6 bis 7 Millionen Jahren in Afrika von den Affen ab. Sahelanthropus tchadensis hat zwei charakteristische menschliche anatomische Merkmale; 1) kleine Eckzähne und 2) aufrechtes Gehen auf zwei Beinen statt auf vier Beinen.
Ardipithecus kadabba
Vor 5,8 – 5,2 Millionen Jahren
1992 in Äthiopien gefunden. Er war zweibeinig und ging aufrecht, wahrscheinlich ähnlich in Körper- und Gehirngrösse wie ein moderner Schimpanse, und Eckzähne, die denen späterer Homininen ähneln, aber immer noch über die Zahnreihe hinausragen. Diese frühe menschliche Spezies ist im Fossilienbestand nur durch einige postkraniale Knochen und Zahnreihen bekannt. Ein Knochen des grossen Zehs hat ein breites, robustes Aussehen, was darauf hindeutet, dass er beim zweibeinigen Abstossen verwendet wird.
Der Name leitet sich von der lokalen Afar-Sprache ab. „Ardi“ bedeutet „Boden“ oder „Fussboden“ und wird mit dem lateinischen griechischen Wort „pithecus“ kombiniert, was „Affe“ bedeutet. Der Artname kadabba bedeutet in der Afar-Sprache „ältester Vorfahre“.
Wissenschaftler betrachteten Ardipithecus kadabba ursprünglich als eine Unterart des späteren Ardipithecus ramidus, der dann aufgrund von Zahnunterschieden in eine eigene Art umbenannt wurde.
Ardipithecus ramidus
Vor 4,4 – 4,2 Millionen Jahren
1992 in Äthiopien gefunden. Als der Paläobiologe Tim White von der University of California, Berkeley, und Kollegen einen neuen menschlichen Vorfahren namens Ardipithecus ramidus – oder „Ardi“ – beschrieben, stellten sie viele evolutionäre Annahmen in Frage. Dieses 4,4 Millionen Jahre alte fossile Weibchen war zweibeinig, lebte aber in Wäldern, was die weithin akzeptierte Hypothese widerlegt, dass wir uns durch aufrechtes Gehen in der grasbewachsenen Savanne entwickelt haben.
Andere Merkmale deuteten darauf hin, dass der letzte gemeinsame Vorfahre von Menschen und Schimpansen ein Vierfüssler war und kein Affe mit Knöcheln, wie lange angenommen wurde.
Über 100 Exemplare von Ardipithecus ramidus wurden in Äthiopien geborgen. Obwohl es einige affenähnliche Merkmale aufweist (wie viele andere frühe menschliche Arten), weist es auch wichtige menschliche Merkmale auf, darunter kleinere rautenförmige Eckzähne und einige Anzeichen für einen aufrechten Gang. Es könnte von einer früheren Ardipithecus-Art abstammen, die im selben Gebiet Äthiopiens, Ardipithecus kadabba, gefunden wurde.
Australopithecus anamensis
Vor 4,2 – 3,9 Millionen Jahren
1965 in Kenia gefunden. Hat eine Kombination von Merkmalen, die sowohl bei Menschenaffen als auch bei Menschen zu finden sind. Das obere Ende des Schienbeins (Schienbein) zeigt einen erweiterten Knochenbereich und die Ausrichtung des Sprunggelenks in menschenähnlicher Weise, was auf ein normales zweibeiniges Gehen hinweist (damalige Unterstützung des Körpergewichts auf einem Bein).
Lange Unterarme und Merkmale der Handgelenksknochen deuten darauf hin, dass diese Personen wahrscheinlich auch auf Bäume geklettert sind.
Kieferreste deuten darauf hin, dass diese Art der direkte Vorfahre von Australopithecus afarensis und möglicherweise der direkte Nachkomme einer Art von Ardipithecus war.
Australopithecus afarensis
Vor 3,9 – 2,9 Millionen Jahren:
mit einer Gehirngrösse von 375-500 ccm.
Eine der langlebigsten und bekanntesten frühen menschlichen Spezies – Paläoanthropologen haben Überreste von mehr als 300 Individuen freigelegt! Diese Art wurde vor 3,85 bis 2,95 Millionen Jahren in Ostafrika (Äthiopien, Kenia, Tansania) gefunden und überlebte mehr als 900.000 Jahre, was mehr als viermal so lange ist wie unsere eigene Art. Es ist am besten bekannt aus den Stätten von Hadar, Äthiopien (‚Lucy‘, AL 288-1 und die ‚Erste Familie‘, AL 333); Dikika, Äthiopien (Dikika-„Kinder“-Skelett); und Laetoli (Fossilien dieser Art sowie die ältesten dokumentierten zweibeinigen Fussspuren).
Au. afarensis hatte sowohl Affen- als auch Menschenmerkmale: Mitglieder dieser Spezies hatten affenähnliche Gesichtsproportionen (eine flache Nase, ein stark hervorstehender Unterkiefer) und einen Gehirnschädel (mit einem kleinen Gehirn, normalerweise weniger als 500 Kubikzentimeter – etwa 1/3 der Grösse von ein modernes menschliches Gehirn) und lange, starke Arme mit gekrümmten Fingern, die zum Klettern auf Bäume geeignet sind. Sie hatten auch kleine Eckzähne wie alle anderen frühen Menschen und einen Körper, der auf zwei Beinen stand und regelmässig aufrecht ging. Ihre Anpassungen an das Leben sowohl in den Bäumen als auch auf dem Boden halfen ihnen, fast eine Million Jahre lang zu überleben, als sich das Klima und die Umgebung veränderten.
Diese Art könnte ein direkter Nachkomme von Au sein. anamensis und könnte Vorfahren späterer Arten von Paranthropus, Australopithecus und Homo sein.
Kenyanthropus Platyops
Vor 3,5 – 3,2 Millionen Jahren :
Entdeckt 1999 von J. Erus, einem Mitglied des Teams von Meave Leakey, westlich des Lake Turkana, Kenia. Im Jahr 2001 haben Leakey et al. beschrieb das Exemplar in Nature. Leakey und Kollegen betrachteten die Funde als so verschieden von Australopithecus, insbesondere in der ausgeprägten Flachheit des Gesichts, dass es gerechtfertigt ist, ihnen eine neue Gattung und Art, Kenyanthropus platyops (was „flachgesichtiger Hominide aus Kenia“ bedeutet), zuzuordnen.
Die Entdeckung dieses Exemplars stellt eine zweite Hominidenart im Zeitraum von 3 bis 3,5 MYA bereit und fordert A. afarensis „Lucy“ als direkten Vorfahren des modernen Menschen heraus. Die Einordnung dieses Exemplars als eigene Gattung ist nicht unumstritten, insbesondere angesichts des beschädigten Zustands (1.100 Gesichtsteile), in dem der Schädel gefunden wurde. Einige Autoritäten betonen, dass der Schädel so deformiert war, dass es schwierig ist, seine Position in der Evolution der Hominiden zu interpretieren.
Australopithecus africanus
Vor 2,7 – 2,4 Millionen Jahren:
Australopithecus africanus mit einer Gehirngrösse von 428-625 cm³.
1924 in Südafrika gefunden. Anatomisch ähnlich wie Au. afarensis, mit einer Kombination aus menschenähnlichen und affenähnlichen Merkmalen. Im Vergleich zu Au. afarensis, Au. africanus hatte einen runderen Schädel, der ein grösseres Gehirn und kleinere Zähne beherbergte, aber er hatte auch einige affenähnliche Merkmale, darunter relativ lange Arme und ein stark schräges Gesicht, das mit einem ausgeprägten Kiefer unter dem Gehirn hervorragt.
Wie Au. afarensis, Becken, Femur (Oberschenkel) und Fussknochen von Au. africanus weisen darauf hin, dass er auf zwei Beinen ging, aber seine Schulter- und Handknochen weisen darauf hin, dass sie auch zum Klettern geeignet waren.
Viele Wissenschaftler betrachten entweder diese Spezies oder Au. afarensis aus Ostafrika, um einen brauchbaren Kandidaten für den Vorfahren der Gattung Homo darzustellen.
Australopithecus garhi
Vor 2,6 – 2,4 Millionen Jahren
1999 in Äthiopien gefunden. Diese Art ist nicht gut dokumentiert; Es wird auf der Grundlage von 1 fossilen Schädel und 4 anderen Schädelfragmenten definiert, obwohl ein in der Nähe gefundenes Teilskelett aus etwa derselben Schicht normalerweise als Teil der Australopithecus garhi-Probe enthalten ist. Das zugehörige fragmentarische Skelett weist auf einen längeren Femur hin (im Vergleich zu anderen Australopithecus-Exemplaren wie „Lucy“), obwohl lange, kräftige Arme beibehalten wurden. Dies deutet auf eine Änderung hin zu längeren Schritten beim zweibeinigen Gehen hin.
Einige Wissenschaftler behaupten, dass die grossen Backenzähne zeigen, dass Australopithecus garhi mit Paranthropus aethiopicus verwandt ist; Die Kombination der Merkmale von Gesicht, Hirnschale und Zähnen unterscheidet sich jedoch von Paranthropus. Die Wissenschaftler, die ursprünglich über die Funde berichteten, glauben, dass Au. garhi kann einen Vorfahren der Gattung Homo darstellen.
Paranthropus aethiopicus
Vor 2,6 – 2,2 Millionen Jahren
1985 in Kenia gefunden. Für Paläoanthropologen immer noch ein grosses Rätsel, da nur sehr wenige Überreste dieser Art gefunden wurden. Die Entdeckung des 2,5 Millionen Jahre alten „Black Skull“ im Jahr 1985 trug dazu bei, diese Art als die früheste bekannte robuste Australopithecine zu definieren.
P. aethiopicus hat ein stark hervorstehendes Gesicht, grosse Megadont-Zähne und einen kräftigen Kiefer, und ein gut entwickelter Sagittalkamm oben auf dem Schädel weist auf riesige Kaumuskeln hin, mit einer starken Betonung der Muskeln, die sich zum Rücken des Kamms hin verbinden und erzeugt starke Kaukräfte auf den Frontzähnen. Paläolithische Werkzeuge aus der Steinzeit vor 2,6 Millionen Jahren. Schrumpfende Waldfläche, begann das Leben an Land wie nie zuvor im Baum.
Viele Merkmale des Schädels sind denen von Australopithecus afarensis sehr ähnlich, und P. aethiopicus könnte ein Nachkomme dieser Art sein. Es ist höchstwahrscheinlich der Vorfahre der robusten Australopithecus-Art, die später in Ostafrika gefunden wurde, Paranthropus boisei.
Homo rudolfensis
Vor 2,5 – 1,9 Millionen Jahren
Homo rudolfensis mit Gehirngrösse 526-775 ccm.
1972 in Kenia gefunden. Es gibt nur ein wirklich gutes Fossil dieses Homo rudolfensis: KNM-ER 1470, von Koobi Fora im Lake Turkana-Becken, Kenia. Es hat ein wirklich entscheidendes Merkmal: eine Gehirngehäusegrösse von 775 Kubikzentimetern, was deutlich über dem oberen Ende der Gehirngehäusegrösse von H. habilis liegt. Mindestens ein anderer Hirnschädel aus derselben Region weist ebenfalls eine so grosse Schädelkapazität auf.
Ursprünglich als H. habilis angesehen, unterscheidet sich H. rudolfensis in seiner grösseren Hirnschale, seinem längeren Gesicht und grösseren Molaren und Prämolaren. Aufgrund der letzten beiden Merkmale fragen sich einige Wissenschaftler jedoch immer noch, ob diese „Art“ nicht besser als Australopithecus angesehen werden sollte, obwohl sie ein grosses Gehirn hat!
Das sich entwickelnde Gehirn verdoppelte sich mit der Expansionsfront, dem Bereich, in dem Menschen logische Entscheidungen treffen.
Die meisten Wissenschaftler erkennen vier Arten, die irgendwann vor 2,0 bis 1,5 Millionen Jahren im Turkana-Becken im Norden Kenias lebten: Homo rudolfensis, Homo habilis, Homo erectus und Paranthropus boisei.
Homo habilis
Vor 2,5 – 1,6 Millionen Jahren:
1962 in Tansania gefunden. Diese Art, eines der frühesten Mitglieder der Gattung Homo, hat eine etwas grössere Hirnschale und kleinere Gesichter und Zähne als Australopithecus oder ältere Homininenarten. Aber es behält immer noch einige affenähnliche Merkmale, darunter lange Arme und ein mässig prognatisches Gesicht.
Sein Name, der „Handwerker“ bedeutet, wurde ihm 1964 gegeben, weil angenommen wurde, dass diese Art den ersten Steinwerkzeughersteller repräsentiert. Derzeit werden die ältesten Steinwerkzeuge etwas älter datiert als die ältesten Zeugnisse der Gattung Homo.
Homo ergaster
Vor 1,9 – 1,4 Millionen Jahren
1984 in Kenia gefunden. Der Homo ergaster-Schädel KNM-WT 15000 „Nariokotome Boy“ oder „Turkana Boy“ wurde 1984 von K. Kimeu in Nariokotome, Kenia, entdeckt. Es wurde erstmals 1985 von Brown, Harris, R. Leakey und Walker in Nature als H. erectus beschrieben. Die Vollständigkeit dieses Schädels ermöglichte es den Wissenschaftlern, genaue Messungen der Gehirngrösse zu erhalten. Viele andere Skelettteile wurden ebenfalls geborgen, was den Anthropologen viele Informationen über Körpergrösse, Gliedmassenproportionen, Todesalter (wahrscheinlich 12 oder 13 Jahre) und ob Sprache möglich war oder nicht. Das Becken zeigt eine grössere Lauffähigkeit als moderne Menschen, und einige Knochen zeigen eine engere Affinität zu Australopithecinen.
Homo erectus
1,8 Millionen – vor 20.000 Jahren:
Gehirngrösse bis zu 1100 ccm. 1891 in Indonesien gefunden. Frühe Fossilienfunde aus Java (ab den 1890er Jahren) und China („Peking Man“, ab den 1920er Jahren) sind die klassischen Beispiele dieser Art. Homo erectus wird allgemein als die erste Art angesehen, die sich über Afrika hinaus ausgebreitet hat, und gilt als eine sehr variable Art, die sich über zwei Kontinente verbreitet hat (es ist nicht sicher, ob sie Europa erreicht hat) und möglicherweise die am längsten lebende frühe menschliche Art – etwa neunmal so gross seit es unsere eigene Spezies, den Homo sapiens, gibt! Es gibt wahrscheinlich die ersten Homininen, die Afrika vor 790.000 Jahren verlassen haben. Beweisshows begannen mit Feuer. Vor 600-400.000 Jahren:
Homo heidelbergensis
Homo heidelbergensis mit bis zu 1100 ccm Gehirngrösse. 1907 in Deutschland gefunden. Diese frühe menschliche Spezies hatte einen sehr grossen Brauenkamm, eine grössere Gehirnschale und ein flacheres Gesicht als ältere frühe menschliche Spezies. Es war die erste frühe menschliche Spezies, die in kälteren Klimazonen lebte, ihre kurzen, breiten Körper waren eine wahrscheinliche Anpassung an das Speichern von Wärme. Es lebte zur Zeit der ältesten definitiven Kontrolle des Feuers und der Verwendung von Holzspeeren, und es war die erste frühe menschliche Spezies, die routinemässig grosse Tiere jagte. Auch dieser frühe Mensch betrat Neuland; Es war die erste Art, die Unterstände baute – einfache Behausungen aus Holz und Stein. Die Toten begannen begraben zu werden und es gibt eine primitive Sprache. Vor 250-230 Tausend Jahren: Homo neanderthalensis
1829 in Belgien gefunden. Neandertaler (Neandertaler, das „th“ wird wie „t“ ausgesprochen) sind unsere nächsten ausgestorbenen menschlichen Verwandten. Einige charakteristische Merkmale ihres Schädels sind der grosse Mittelteil des Gesichts, abgewinkelte Wangenknochen und eine riesige Nase zum Befeuchten und Erwärmen kalter, trockener Luft. Ihre Körper waren kürzer und stämmiger als unsere, eine weitere Anpassung an das Leben in kalten Umgebungen. Aber ihre Gehirne waren genauso gross wie unsere und oft grösser – proportional zu ihren kräftigeren Körpern.
Neandertaler fertigten und benutzten eine Vielzahl hochentwickelter Werkzeuge, beherrschten das Feuer, lebten in Unterkünften, stellten Kleidung her und trugen sie, waren geschickte Jäger grosser Tiere und assen auch pflanzliche Nahrung und stellten gelegentlich symbolische oder dekorative Gegenstände her. Es gibt Hinweise darauf, dass Neandertaler ihre Toten absichtlich bestatteten und ihre Gräber gelegentlich sogar mit Opfergaben wie Blumen markierten. Kein anderer Primat und keine frühere menschliche Spezies hatte jemals dieses ausgeklügelte und symbolische Verhalten praktiziert.
Aus mehr als einem Dutzend Neandertaler-Fossilien, alle aus Europa, wurde DNA gewonnen; Das Neandertaler-Genomprojekt ist eines der aufregenden neuen Gebiete der Erforschung des menschlichen Ursprungs.
Homo sapiens
Vor 230.000 Jahren – heute
Homo sapiens mit einem Gehirn von 1300-1500 ccm. Gefunden in Äthiopien im Jahr 2003. Die Spezies, der Sie und alle anderen lebenden Menschen auf diesem Planeten angehören, ist Homo sapiens. Während einer Zeit des dramatischen Klimawandels vor 200.000 Jahren entwickelte sich in Afrika der Homo sapiens (der moderne Mensch). Wie andere frühe Menschen, die zu dieser Zeit lebten, sammelten und jagten sie Nahrung und entwickelten Verhaltensweisen, die ihnen halfen, auf die Herausforderungen des Überlebens in instabilen Umgebungen zu reagieren.
Wie andere frühe Menschen, die zu dieser Zeit lebten, sammelten und jagten sie Nahrung und entwickelten Verhaltensweisen, die ihnen halfen, auf die Herausforderungen des Überlebens in instabilen Umgebungen zu reagieren. Anatomisch lassen sich moderne Menschen im Allgemeinen durch den leichteren Körperbau ihrer Skelette im Vergleich zu früheren Menschen charakterisieren. Moderne Menschen haben sehr grosse Gehirne, deren Grösse von Bevölkerung zu Bevölkerung und zwischen Männern und Frauen variiert, aber die durchschnittliche Grösse beträgt ungefähr 1300 Kubikzentimeter. Die Unterbringung dieses grossen Gehirns beinhaltete die Reorganisation des Schädels in das, was als „modern“ angesehen wird – ein dünnwandiger, hochgewölbter Schädel mit einer flachen und nahezu senkrechten Stirn. Moderne menschliche Gesichter zeigen auch viel weniger (wenn überhaupt) die starken Brauenkämme und den Prognathismus anderer früher Menschen. Unsere Kiefer sind auch weniger stark entwickelt, mit kleineren Zähnen.