Alles begann in den 50-er Jahren in den USA. Den US-Wissenschaftlern wurde vom Verteidigungsministerium die Aufgabe gestellt, ein Informations-Netzwerk zu errichten, das im Falle eines Atomschlags auf einen Stützpunkt weiterhin funktionierte, indem die Informationsflüsse diesen Punkt umgehen konnten .
Der Ursprung des Internets entstand Ende 1969 mit der Vernetzung von 4 Supercomputern, die das ARPANET, den Ursprung des Internets, bildeten. Dabei wurde das Wort „login“ als Botschaft versendet. Die ersten beiden Buchstaben kamen an.
Das uns bekannte World Wide Web mit dem Surfen in Browser entstand erst 1989. Es wurde am CERN in Genf entwickelt. Das Ziel war es, eine Technik zu kreieren, die die vielen Dokumente des CERN miteinander verlinken soll.
Es entstanden drei wichtige Technologien für das Internet:
– das „http“ (Hypertext-transfer-protocol): HTTP ist das Übertragungsprotokoll des World Wide Web und sorgt „hinter den Kulissen“ für die reibungslose und effiziente Übertragung von Web-Seiten und multimedialen Inhalten zwischen Webserver und Webbrowser.
– die URL (Uniform Resource Locator): die eindeutige Adresse einer Internetseite im Internet.
– die Sprache „html“ (Hypertext markup language)
Erst durch die Entwicklung einfach zu bedienender Programme wurde das Internet für eine grosse Anzahl von Nutzern interessant. Den Anfang machte im Jahre 1994 das Unternehmen „Netscape“ mit dem Browser Netscape Navigator. Später folgte mit Windows der Internet Explorer von Microsoft.