Wie stark ist Armut und Reichtum die Triebfeder der geschichtlichen Ereignisse? Aber vorerst noch: Warum sind gewisse Menschen oder Länder arm und andere reich? Wie gehen wir um mit Armut, wie mit Reichtum? Ist Armut eine Plage und Reichtum ein Ziel und Traum?
Ich versuche auf viele dieser Fragen über Armut und Reichtum eine Antwort zu geben, oder sie zumindest zu beleuchten und zu erörtern.
Mani Matter sang bereits vor Jahren über die Spannung zwischen arm und reich:
dene wos guet geit giengs besser giengs dene besser wos weniger guet geit was aber nid geit ohni dass’s dene weniger guet geit wos guet geitdrum geit weni für dass es dene besser geit wos weniger guet geit und drum geits o dene nid besser wos guet geit |
Den Menschen, welchen es gut geht ginge es besser wenn es jenen gut geht welchen es weniger gut geht was aber nicht geht ohne dass es jenen weniger gut geht welchen es gut gehtdarum geschieht wenig damit es jenen besser geht welchen es weniger gut geht und deshalb geht es auch jenen nicht besser welchen es gut geht |
Fazit von Mani Matter: Die Kluft zwischen arm und reich bleibt bestehen.
Kann sich je etwas ändern?
Reichtum
Zahlen zum Reichtum
Wohnzimmer von D. Trump in seinem Tower
Wer die Welt bereist und durch die Städte und Landschaften der Welt fährt, der kann erahnen, welche Vermögenswerte auf der Welt existieren.
wer-ist-reich.de gibt die folgenden Fakten aus Wikipedia
Soziale Ungleichheit weltweit: Vermögen
- 1% der Weltbevölkerung hält etwa 40% des weltweiten Vermögens. Die reichsten 2% der Weltbevölkerung besitzen mehr als 51% des weltweiten Vermögens. Auf die reichsten 10% entfallen etwa 85% des weltweiten Vermögens.
Auf die unteren 50% der Weltbevölkerung entfällt weniger als 1% des weltweiten Vermögens. - Das gesamte globale Vermögen beträgt etwa 125 Billionen Dollar.
- Die 1.125 Dollar-Milliardäre, die es weltweit gibt, halten zusammen ein Vermögen von ca. 4,4 Billionen Dollar. Damit besitzen sie etwa vier mal so viel wie die untere Hälfte der Weltbevölkerung (etwa 3,3 Milliarden Menschen) zusammengenommen.
- In den USA – der größten Volkswirtschaft der Welt – hält nur 1% der Bevölkerung über 50% des gesamten Vermögens (Quelle: www.hartgeld.com – Bericht vom 31. Mai 2007)
über 80% der Weltbevölkerung leben von weniger als 10 US-Dollar am Tag.
Wie reich sind die reichsten Menschen?
Bill Gates mit 87.4 Milliarden Dollar
Amancio Ortega mit 66.8 Milliarden Dollar
Warren Buffet mit 60.7 Milliarden Dollar
Diese Zahlen der Privatvermögen machen schwindlig, aber sie sagen eigentlich gar nichts aus. Wie das Geld entstanden ist und was die reichen Menschen mit ihrem Geld machen, das ist wichtig.
Geld zu verdienen aus dem Leid anderer, das ist unethisch. Dazu gehören Nahrungsmittelspekulation, die die Grundnahrungsmittelpreise in die Höhe treiben, Invesitionen in Geschäftszweige, in denen die Arbeiter systematisch ausgebeutet werden (wie die meiste Textilwirtschaft in Asien), Investitionen in Kriegsmaterial oder Handel mit Gütern aus Rebellengebieten (wie dem Coltan aus der DR Kongo).
Tom Steyer und Kat Taylor: Reichtum sinnvoll einsetzen
Tom Steyer und Kat Taylor sind ein Beispiel für Milliardäre, welche ihr Vermögen an die Menschen zurück geben, indem sie ethisch vertretbare Investitionen fördern. Auf der Internetseite ihrer Bank schreiben sie:
Beneficial State Bank’s founding team shared a vision to start a bank that finances community-based businesses, builds the long-term prosperity of responsible consumers and supports companies that have a commitment to the environment. (Beneficial State Bank)
Armut
2.5 Milliarden Menschen leben von weniger als 2 Dollar pro Tag. Haus, Nahrung und Kleidung sind da kaum zu bezahlen.
Der Weg in die Armut
Die meisten armen Menschen werden arm geboren und haben kaum eine Chance, aus dem Teufelskreis der Armut herauszukommen.
Folgende Darstellung zeigt diesen Teufelskreis. Die Abbildung stammt von der Seite Aktion Deutschland hilft.
Geringes Einkommen führt zu einer mangelhaften Ausbildung, was zu kleiner Produktivität und kleinem Einkommen führt.
Geringer Konsum führt zu mangelhafter Ernährung, was zu Krankheit und Leistungsausfall führt.
Für Länder gilt: Bei kleinem Ersparnis wird wenig investiert, es gibt kein Wachstum und eine kleine Produktivität, was letztliches wieder zu einem geringen Einkommen führt.
Die Ursachen von Armut sind vielfältig und bedingen oder verstärken sich gegenseitig:
- Arbeitslosigkeit
- Scheidung
- Krankheit
- Alkohol oder Drogen
- Geldmangel und Verschuldung
- erschöpfende Arbeit
- Krieg
- ökologische Katastrophen
- Misswirtschaft
- mangelnde Ausbildung
- politische oder soziale Unterdrückung
Arme Menschen haben keine Möglichkeit, Geld auf die Seite zu legen und sich ein Vermögen anzusparen. Das täglich verdiente Geld wird sofort wieder ausgegeben. Somit fehlen Lebensziele oder ein Plan, da die täglichen Herausforderungen die ganze Aufmerksamkeit abverlangen.
Wege aus der Armut
Welche Wege gibt es, dass Menschen aus ihrer Armut entfliehen können?
Die Tellerwäscher-Geschichte funktioniert nur, wenn die Menschen Zugang zu einem funktionierendem Konsumsystem haben. Arm unter Armen macht die Situation schwieriger.
Eine Arbeit ist meist der einzige Weg. Diese Arbeit soll aber nicht erschöpfen oder krank machen. Ansonsten dreht sich die Spirale wieder nach unten.
Eine Ausbildung machen ist ebenfalls ein Weg. Eine Tätigkeit zu lernen, von der andere profitieren können, ist ebenfalls ein Weg.
Geldhilfe führt nicht oft zu einem guten Ergebnis. Dass Geld sinnvoll zur Produktivität eingesetzt werden kann, setzt Fähigkeiten und Kenntnisse voraus. Geldgaben decken oft einfach nur die vorhandenen Schulden.
Ein Gesundheitssystem, das sich auch arme Menschen leisten können, ist eine Voraussetzung, dass Menschen ohne Versicherung oder ohne Vermögen bei Krankheit sich nicht verschulden müssen.
Grundsätzlich gilt…
… was Mani Matter in seinem Lied anspricht:
dene wos guet geit
giengs besser
giengs dene besser
wos weniger guet geit
was aber nid geit
ohni dass’s dene
weniger guet geit
wos guet geit
Die Reichen müssen ihre Geldgier ablegen und auch Bedingungen schaffen, dass für Produkte faire Preise bezahlt werden. Geiz ist nicht geil!
- Was machen reiche Menschen?
- Was machen arme Menschen?
- Können arme Menschen plötzlich reich werden?
- Können reiche Menschen verarmen?
- Warum sind gewisse Länder reich und andere arm?
- Was macht Menschen reich?
- Was macht Menschen arm?
- Plötzlich reich: Lottogewinner und ihr Leben.
- Plötzlich arm: Katastrophen verschlingen Reichtum.
- Wie viel Geld ist nötig, dass man glücklich sein kann? (Link: Welt.de)
- Macht Geld glücklich?
Links zur Wirtschaft
- Was ist Wirtschaft?
- Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft und soziale Marktwirtschaft
- Planwirtschaft
- Wirtschafts-Sektoren
- Arbeit und Arbeitsfaktoren
- Globalisierung und Regionalisierung
- Produktion, Produkte und Produktionsfaktoren
- Handel
- Konsum
- Fairtrade und Labels (Fairer Handel, Gerechter Handel, fair trade)
- Armut und Reichtum
- Fast Fashion
- Nachhaltigkeit