Teufelskralle – eine ausgestaltete Glockenblume
Glockenblumen: von den einfachen Glockenblüten zur Teufelskralle
Bärtige Glockenblume
Rundköpfige Rapunzel (Teufelskralle)
Halbkugelige Teufelskralle
(Phyteuma hemisphaericum) Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Die Halbkugelige Teufelskralle bevorzugt die kalkarmen und sauren Borstengras- und Krummseggenrasen, kommt aber auch in Felsfluren und Zwergstrauchheiden vor.
Die Grundblätter sind grasartig, der fast kugelige Blütenstand ist zehn- bis zwölfblütig.
Einzelpflanzen
- Alpenrosen
- Arve
- Bergföhre
- Brennessel
- Frauenschuh
- Löwenzahn
- Lärche
- Enzian
- Erika
- Erlen
- Farne
- Fettblatt
- Glockenblumen
- Günsel
- Hahenfussgewächse
- Hauswurz
- Huflattich
- Knöterich
- Korbblütler – Pestwurz und Katzenpfötchen
- Läusekraut
- Orchideen
- Primeln
- Sauergräser
- Blutwurz und Silberwurz
- Steinbrech
- Süssgräser
- Deutsche Tamariske
- Wacholder
- Weiden
- Wintergrün
- Wolfsmilch