Wie geil ist Geiz?

Was für Auswirkungen hat das Motto: Geiz ist geil?

Unser Geiz führt dazu, dass die meisten Produkte in Billigländern hergestellt werden. Bulgarien, Bangladesh, Indien, China. Hat sich jemand schon überlegt, was es bedeutet, wenn wir bei einem Supermarkt einen Pullover für 12 Franken kaufen? Wie viel kosten die Rohstoffe? Wie viel der Transport? Wie viel nehmen die Produzenten?

Und was bleibt übrig für diejenigen, welche sie herstellen? 

Wir wollen…

… billige Kleider

Eine Fleece-Jacke für 10 Euro, eine Hose für 15 Euro, Schuhe für 8 Euro. Aktuelle Beispiele aus dem Internet.

Wie viel kostet das Material für eine Fleece-Jacke? Wie lange braucht eine Fabrikarbeiterin, um diese Fleece-Jacke zu schneiden und zu nähen? Dann kommt die Verpackung, der Transport vom Produktionsort bis in den Laden und das Auspacken. Ladenmiete und die Arbeit der Verkäufer. Dann noch der Gewinn des Geschäfts.

… billige Elektronik

Jeder kennt den Slogan der Elektronik-Kette. Unheilvoll dann noch der Zusatz: Ich bin doch nicht blöd.

Die bekannten Smartphone-Marken lassen ihre Produkte vor allem in China herstellen.

… billige Nahrung

Kaffee, ein Kilo für 4 Euro. Wer zahlt die Rechnung wirklich? Sind es die Kindersklaven in der Elfenbeinküste?

Schweinefleisch und Poulet

Gemüse können nur dann sehr billig sein, wenn sie mit chemischen Hilfen krankheitsfrei gehalten und gedüngt werden. Schau Dir einen der grossen Produktionsorte in Südspanien an.

#zuteuer Aktion von einem schweizerischen Grossverteiler geht in die gleiche Richtung.

… billig reisen

Flugtickets für 40 Euro. Wer zahlt den Preis

… billige Möbel

Massivholztische aus dem grossen schwedischen Möbelhaus… Eiche… aus chinesischen Wäldern, in Billigländern zugeschnitten und dann zu uns geschickt.

https://www.youtube.com/watch?v=tcxerSyTDNg

 

Wollen wir dies wirklich so haben?

Sehr billige Produkte sind immer in Billigländern wie China, Nordkorea, Weissrussland, Bangladesh usw. hergestellt. Dabei nehmen wir bewusst in Kauf, dass die Arbeiter dort keine Kranken- und noch viel weniger eine Altersversicherung haben. Oftmals können sie von dem Salär nicht einmal ihre Familie ernähren.

Haben wir in den reichen Ländern es denn wirklich nötig, dass die Waren unter menschenunwürdigen Verhältnissen produziert werden? Ein Teil unseres Wohlstandes kommt also direkt durch die Armut und das Elend in den Billigländern.

Wir hören von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesh, die im Gebäude eingesperrt werden. Einerseits ist das ein Freiheitsentzug (niemand von uns würde das dulden!), anderseits wird das Fabrikgebäude bei Brand oder Erdbeben zur tödlichen Falle.

Jedes Gefängnis, jedes Straflager in China, Nordkorea und anderen Ländern hat eine ihm angeschlossene Produktionsanlage. Sehen wir es einem Teddy-Bär an, ob er von einem Gefangenen hergestellt worden ist, der vor und nach der Arbeit gefoltert wird?