Als am 11. November 2001 die Türme des World-Trade-Centers zusammenstürzten, begann eine neue Zeitrechnung. Nun wussten wir: Der Terror ist auch hier angekommen.
Zum Begriff
Was ist Terrorismus? Wie grenzt er sich ab vom Krieg? Der Begriff kommt aus dem Lateinischen: terror bedeutet Furcht oder Schrecken.
Geschichte des Terrorismus
Französischen Revolution
Als „regime de la terreur“ bezeichnete man die Schreckensherrschaft der Jahre 1793-94. Der „Terror“ war ein legitimes Mittel zur Sicherung staatlicher Macht.
Im 19. Jahrhundert
Politischer Terrorismus mit revolutionärer Zielsetzung („Propaganda der Tat“). Selektiver Terror mit Ehrenkodex, gipfelte in der Ermordung von Zar Alexander II. durch die Gruppe Narodnaja Wolja (Volkswille), einem Vorläufer der russischen Anarchisten, die im Folgenden weltweit Anschläge verübten.
Bis zum Ersten Weltkrieg
Terror im Zeichen ethnisch-separatistischer Bestrebungen. Ermordung von Staatsoberhäuptern, u. a. Garfield und McKinley (USA), Carnot (Frankreich), Kaiserin Elisabeth (Österreich), König Umberto (Italien). Attentat auf den habsburgischen Thronfolger Franz Ferdinand.
Ab 1930
Staatsterrorismus in Russland, Deutschland und Italien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Terror als „Freiheitskampf“ gegen Kolonialherren (Naher Osten, Asien, Afrika).
In den 60er-/70er-Jahren
Terror im Zeichen nationaler gesellschaftlicher Revolution (RAF, PLO, Eta). Beginnende Internationalisierung des Terrorismus.
In den 90er-Jahren
Religiös motivierter Terror mit globalem Neuordnungsinteresse.
Quelle: welt.de, leicht verändert.
Wichtigste Terroranschläge
Hier eine Liste der wichtigsten Terroranschläge aus Wikipedia
Ursachen des Terrors – Wurzeln des Terrors
Jeder Terror hat eine Ursache, wie auch jeder Krieg eine Ursache hat. Diese Ursachen sind nicht immer einfach nachvollziehbar.
Konkrete Beispiele
RAF
Eta
PLO
IS
Alkaida
Bekämpfung des Terrors
Wie kann der Terror bekämpft werden?
„Krieg gegen den Terrorismus“ (war on terror), dieser Beriff kam mit der Bush-Administration am 20. September 2001 auf.
Es gilt, die Wurzeln des Terrorismus zu bekämpfen.
Links
Quantara.de: Die Wurzeln des Terrorismus bekämpfen: Prinz Aga Khan ist Führer und geistiges Oberhaupt der ismailitisch-muslimischen Glaubensgemeinschaft. In Berlin hatten Journalisten Gelegenheit, mit Aga Khan ins Gespräch zu kommen. Hardy Graupner schildert seine Eindrücke.