Nationalismus

Was ist Nationalismus?

Nationalismus bedeutet übersteigertes Nationalbewusstsein.

Heimatliebe und Nationalstolz sind natürlich. Erstaunlich ist eher, wenn jemand seine Heimat nicht liebt. Es gibt aber Menschen, welche sich in mehreren Ländern heimisch fühlen oder auch Menschen, welche versuchen, ein Erdenbürger im wahren Sinn zu sein.

Nationalismus ist also ein Begriff mit vielen Schattierungen. Gesunder Nationalismus ist Heimatliebe und Verankerung, übersteigerter Nationalismus führt zwangsläufig zu Fremdenhass.

Wo gibt es Nationalismus?

Nationalismus ist weit verbreitet und eigentlich normal für Menschen, die ihr Land lieben. Am Stammtisch tausendfach ausgesprochen, ist das relativ harmlos.

Wenn Politiker aber mit Nationalismus die Ablehnung und den Hass auf andere Nationen bewirken wollen, ist es nicht mehr harmlos. Dann zerteilt es die Welt.

Was bewirkt Nationalismus?

Nationalismus als Gefahr für friedliche Gesellschaften und Demokratie

Fussball-Weltmeisterschaften oder Olympiaden sind Nationalismus pur. Es ist ein Wettstreiten von Nationen gegeneinander. Meistens finden die Spiele in Respekt und gegenseitiger Wertschätzung statt. Hier aktuelle Beispiele, wie der Nationalismus auch im Sport erwacht.

shaquiri irr   shaquiri doppeladler   Xhaka

Xherdan Shaqiri mit lächerlichem Stierennacken und Doppeladler und auch Granit Xhaka 

 

Internationale Wettkämpfe, Fussball-Weltmeisterschaft und Olympische Spiele

Bei den antiken Olympischen Spielen ruhten die Waffen. Das war Gebot. Die Spiele sollten in Frieden und gegenseitigem Respekt stattfinden.